Oliver Gajda vom European Crowdfunding Network informiert über den EC Fintech Plan, den europäischen Regulierungsansatz für Crowdfunding
Das Europäisches Crowdfunding-Netzwerk (ECN) ist der führende unabhängige Anwalt für Fintech-Innovationen, einschließlich Crowdfunding, in Europa. Das ECN hat sich den Ruf erarbeitet, mit einer breiten Gruppe von Teilnehmern aus der Industrie, Vordenkern und Beamten zusammenzuarbeiten, um die Entwicklung neuer Finanzierungsformen voranzutreiben. Oliver Gajda war langjähriger Executive Director für ECN. Gajda ist europaweit unglaublich gut vernetzt und kennt sich mit allen Formen von Fintech aus.
Im März dieses Jahres veröffentlichte die Europäische Kommission (EC) ihren Plan zur Förderung der Fintech-Innovation in ganz Europa – als Teil der Kapitalmarktunion (CMU). Dieser Plan enthielt auch vorgeschlagene Regeln für grenzüberschreitendes Crowdfunding. Derzeit gibt es in jedem Land eine Reihe von Regeln, die sich nicht leicht in grenzüberschreitende Investitionsmöglichkeiten umsetzen lassen. Während das ECN einen unterstützenden Kommentar zur EC Fintech-Initiative abgab, warnten sie vor einigen Aspekten des Vorschlags. Ein Punkt, der weiterhin bei den Plattformen Anklang findet, besteht darin, dass Emittenten in der Lage sind, bis zu 8 Mio. EUR (oder mehr) aufzubringen, ohne einen Prospekt einzureichen. Dies würde den Anforderungen von Unternehmen im Frühstadium besser entsprechen und die Skalierung von Plattformen unterstützen.
Da Fintech von europäischen politischen Entscheidungsträgern mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, insbesondere angesichts des Brexit, hat CI beschlossen, Gajda zu kontaktieren, um die Fortschritte von Fintech in der EU zu aktualisieren. Unser Gespräch ist unten.
Die Europäische Kommission hat ihren Fintech-Plan im Rahmen der CMU-Initiative veröffentlicht. Wie kam es, dass Fintech die CMU anführte??
Oliver Gajda: Fintech muss die CMU nicht unbedingt führen. Es gab viele andere Aktivitäten, an denen bereits im Rahmen der CMU gearbeitet und diese umgesetzt wurden. Da die EG-Führung jedoch 2019 in den Ruhestand treten wird, wird der Fintech-Aktionsplan nun vorangetrieben, um signifikante Fortschritte zu erzielen und die fortgesetzte Unterstützung sicherzustellen und sich auch innerhalb der neuen EG ab 2019/20 darauf zu konzentrieren.
CMU und damit Fintech sind für die Europäische Union von grundlegender Bedeutung, nicht wahr??
Oliver Gajda: Ja. Es besteht ein klares Verständnis dafür, dass eine weitere Integration der Kapitalmärkte in die Europäische Union erforderlich ist. Die CMU befasst sich damit (aber es gibt auch eine Bankenunion, einen digitalen Binnenmarkt und andere Leitinitiativen der EG, die bei der Umstrukturierung und Verbesserung der EU zusammenarbeiten Rahmen insgesamt, so dass die CMU ein Teil von vielen ist und nicht als die einzige Grundlage für die Reformen der EU verstanden werden sollte).
Es besteht auch kein Zweifel, dass innovative Finanztechnologien erhebliche Auswirkungen auf haben werden Finanzdienstleistungen, Bank- und Kapitalmärkte. Die CMU befasst sich speziell mit Aspekten der europaweiten Kapitalbildung und umfasst somit auch relevante Fintech-Aspekte.
In einem ersten Schritt stehen Crowdfunding und ein europaweiter Regulierungsansatz ganz oben auf der Liste. Hat die Kommission Fortschritte erzielt? Sind sich die Mitgliedsländer einig??
Oliver Gajda: Die Europäische Kommission hat den CF-Markt seit etwa 2012 genau überwacht. Sie hat sowohl quantitative als auch qualitative Daten gesammelt, Studien und Forschungsarbeiten durchgeführt, sich aber auch insgesamt mit den Interessengruppen befasst. Sie überwachten auch die Regulierung der Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf die Märkte.
Während dieser Zeit hat ECN viel zur Bereitstellung des Marktzugangs und des offenen Zugangs zu Daten und operativen Erkenntnissen beigetragen, aber die EG hat natürlich auch eine breite Palette anderer Interessengruppen, einschließlich der Behörden der Mitgliedstaaten, einbezogen. Ihr Vorschlag in der ECSP ist das Ergebnis davon, in dem sie auf einige für die EG wichtige Aspekte drängen, andere jedoch den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament zur Diskussion überlassen.
Bisher wurde der EG-Vorschlag nicht in den Europäischen Rat aufgenommen, dies wird jedoch in diesem Sommer und spätestens mit der österreichischen Präsidentschaft ab Juli erwartet.
Bisher haben einzelne Mitgliedstaaten Erklärungen abgegeben, es besteht jedoch kein sichtbarer Konsens (und zu diesem Zeitpunkt sollte es wahrscheinlich keinen geben). Das Europäische Parlament hat entschieden, welche politischen Fraktionen die Arbeit an dem Vorschlag leiten werden (die konservative ECR-Fraktion wird die Arbeit an dem Vorschlag selbst leiten, während die liberale ALDE-Fraktion die Arbeit an den notwendigen Anpassungen innerhalb der MiFID leiten wird), aber die Personen in Die Anklage hierfür wurde noch nicht benannt. Wir sollten in der zweiten Jahreshälfte 2018 mit relevanten Diskussionen rechnen, weshalb wir auch unser Jahrbuch platziert haben ECN Crowdfunding Convention am 18. Oktober in Brüssel.
Was ist mit der Finanzierungsobergrenze? Wird die Kommission dies auf 5 Mio. EUR oder 10 Mio. EUR festlegen??
Oliver Gajda: Die EG hat die Obergrenze auf 1 Mio. EUR festgelegt, jedoch angegeben, dass sie bereit ist, dies zu ändern. Dies ist ein Thema, das jetzt vom Rat und vom Europäischen Parlament aufgegriffen werden muss.
Wir wissen von den Verhaltensbehörden einiger Mitgliedstaaten, dass bereits Lösungen diskutiert wurden, um die Obergrenze anzuheben. Dies ist eine technische Angelegenheit und kann leicht durchgeführt werden, wenn ein Konsens über den Betrag erzielt werden kann.
Die Kommission möchte, dass die EU ein Fintech-Hub wird. Ist das erreichbar??
Oliver Gajda: Natürlich, und wir könnten argumentieren, dass die EU bereits ein Fintech-Hub ist.
Solange wir uns an den allgemeinen und indirekten Artikel halten, funktioniert dies. Ob die EU DER (führende oder einzige) Fintech-Hub sein wird, ist eine ganz andere Frage. Derzeit sehen wir jedoch sehr starke Entwicklungen und Cluster, die die Innovation in Fintech in einer Reihe von Ländern vorantreiben.
Die EG unterstützt derzeit die Gesamtentwicklung und ist besorgt darüber, dass ein relevanter Wissensaustausch grenzüberschreitend stattfindet und sich die Märkte auch grenzüberschreitend entwickeln. Hier hat die Erfahrung mit Crowdfunding der EG geholfen, frühzeitig proaktiver zu sein und relevante Unterstützungsinitiativen einzurichten.
Was ist mit der Blockchain-Entwicklung? Was ist mit dem Interesse Frankreichs, eine ICO-freundliche Gerichtsbarkeit (Initial Coin Offering) zu werden??
Oliver Gajda: Das ist natürlich sehr interessant. Wir werden sehen, wie sich das auswirkt und wie andere Gerichtsbarkeiten auf ICOs reagieren werden. Über den Markt sind eindeutig viele positive und auch viele negative Aspekte zu sagen. Das ist normal.
Die EG hat Blockchain und DLT in ihrem Fintech-Aktionsplan umrissen und treibt, wie man sagen könnte, auch die Entwicklung und Einführung relevanter Technologien in der EU aggressiv voran. Angesichts des Status von Blockchain und insbesondere ICO gibt es jedoch noch nicht genügend Marktbeweise, um eine abschließende Empfehlung zur ICO-Regulierung auf EU-Ebene zu ermöglichen.
Die EG überwacht die Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU und fördert den Wettbewerb zwischen verschiedenen Gerichtsbarkeiten, um ausreichende Einblicke in die Risiken, Vorteile und operativen Prozesse des Marktes zu erhalten, bevor eine Regulierung vorgeschlagen wird.
Allerdings gibt es natürlich nicht eine Stimme und eine Meinung, und daher gibt es auch solche, die bereits jetzt verlangen, dass ICO in die bestehende Kapitalmarktregulierung oder möglicherweise sogar in den ECSP-Vorschlag aufgenommen wird. Im Moment erwarten wir nicht, dass eines der letzteren ernsthaft diskutiert wird, und daher sollten wir mit einigen Jahren Marktüberwachung rechnen, bevor die europäischen Vorschriften umgesetzt werden (dies wird natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen EG gesagt, wir weiß noch nicht, was die Ernennung der neuen EG-Führung im Jahr 2019 bringen wird).
Kürzlich ist das ECN als Berater zu SolarCoin (einer Kryptowährung) gekommen. Wirst du mehr davon machen??
Oliver Gajda: Wir sind bereits seit einigen Jahren über unser Vorstandsmitglied Alex Raguet von Lumo, Frankreich, mit SolarCoin in Kontakt. Lumo hat SolarCoin als Anreiz im Rahmen von Crowdfunding für erneuerbare Energien getestet. SolarCoin eignet sich für ECN aufgrund seines Open Source- und nichtkommerziellen und kollaborativen Charakters. Angesichts einiger anderer geplanter Aktivitäten im Bereich Blockchain und DLT haben wir uns nun entschlossen, unsere Unterstützung ein wenig praxisnaher und öffentlicher zu gestalten. Mit Blockchain und DLT im Allgemeinen glauben wir an die möglichen Auswirkungen auf Crowdfunding und andere Finanzdienstleistungen und Unterstützungsmechanismen für kleine und mittlere Unternehmen und Projekte.
Wir richten derzeit eine Arbeitsgruppe ein, die sich speziell mit den technischen Auswirkungen von DLT auf die operativen Aspekte des Crowdfunding befasst, um künftige Chancen besser nutzen zu können. Wir werden uns auch weiterhin mit ICOs befassen, für die wir bereits die hinzugefügt haben ICO-Charta als Anhang zu unserem Verhaltenskodex, Aber glauben Sie, dass die Vorteile von DLT für Crowdfunding vorerst nicht nur mit der Kryptowährung zusammenhängen.